Zusammengestellt von Studienleiterin Dr. Eva-Maria Gummelt.

Jesus und der Klimawandel
Der Theologe und Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Ruben Zimmermann zeigt in seinem neusten Buch, welche Sprachgewalt Texte des Neuen Testaments in unserer Zeit entfalten können. Mit der Titelfrage „Wäre Jesus Klimaaktivist?“ greift er eine Fragestellung auf, die sich auf die gesellschaftliche Debatte um die Aktivitäten eben jener Aktivist:innen bezieht und besonders in der Konfirmandenarbeit und im Religionsunterricht von Interesse sein dürfte. Dabei geht es Zimmermann nicht um historische Rekonstruktionen; immerhin bestand zu Lebzeiten des historischen Jesus vor zweitausend Jahren in Galiläa die Problematik des Klimawandels noch nicht. Vielmehr zeigt Zimmermann Facetten des erinnerten Jesus auf, die für heutige Christ:innen, die ihr Handeln an Jesu orientieren wollen, relevant sein könnten: Jesu aufrüttelnd-direkte Rede und sein Ruf zum Umdenken, seine provozierenden, zeichenhaften Handlungen, die Bezüge zur Schöpfung in den Gleichnissen und vieles mehr. Dabei fragt Zimmermann danach, was der jesuanische Ruf zur Umkehr in Zeiten des Klimawandels bedeuten könnte, und macht das Bild eines Jesus stark, der in seinen Reden deutliche Worte für die Missstände seiner Zeit findet und die Opfertiere am Jerusalemer Tempel befreit. Selbst wenn man Zimmermann bei der Lektüre eventuell nicht in allem zustimmen möchte – wie zum Beispiel seiner Solidarisierung mit den Aktivist:innen der „Letzten Generation“ – und die neutestamentliche Textauswahl sowie Details seiner Textauslegungen an einigen Stellen kritisch hinterfragen kann, so ist die aufgeworfe Leitfrage des Buches für die heutige Theologie und Kirche durchaus lohnenswert und äußerst relevant. Zimmermann selbst macht deutlich: Lang bekannte Zahlen und Fakten zum Klimawandel motivieren uns scheinbar nicht ausreichend zum Handeln. Dazu braucht es vielmehr auch Bilder und Erzählungen und auf der Suche danach können wir uns durchaus auch von biblischen Texten inspirieren lassen.
Daten zum Buch:
Ruben Zimmermann: Wäre Jesus Klimaaktivist? Biblische Inspirationen für eine zeitgemäße Schöpfungsethik, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2025.

Visionen für eine Kirche der Zukunft
Ein Buch zur Zukunft von Kirche und Kirchengemeinden, das ohne langatmige Analysen des Rückgangs und ohne komplexe Theoriemodelle auskommt? Das geht, zeigen die Gründer:innen des Syntheo-Instituts für Zukunftskultur, Isabel Hartmann und Reiner Knieling in ihrer aktuellen gemeinsamen Publikation „Hoffnung. Zukunft. Kirche? Der Sehnsucht auf der Spur“. Und das Buch hält, was der Titel verspricht: Hartmann, Pfarrerin und geistliche Begleiterin, und Knieling, ebenfalls Pfarrer und außerplanmäßiger Professor an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, machen als Gegenbewegung zu negativen Schlagzeilen die Kraft der Sehnsucht stark und malen Hoffnungsbilder einer gelingenden Kirche, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, diese in ihrer Ganzheit wahrnimmt und die christliche Spiritualität wiederentdeckt. Dabei motivieren Hartmann und Knieling zu einem offenen Blick für Orte, wo Gelingendes bereits entsteht oder im Sinne ihrer Interpretation des Gleichnisses vom vierfachen Acker (Mk 4,1-9) auch unerwartet noch wachsen kann, greifen Aspekte auf, die mancherorts bereits anzutreffen sind und entfalten Visionen, die erzählen, wie Kirche sein könnte: kleiner, aber besonnen auf das Wesentliche, nämlich auf ihre Grundaussage „dass wir Menschen nicht Gott sind“ (Seite 118), und dadurch mit mehr Ausstrahlung – auch im gesellschaftlichen Miteinander. Zugleich wird die Kritik an manch aktuell Bestehenden nicht gänzlich ausgeklammert, allerdings so in die hoffnungsvollen Visionen eingebettet, dass sie die positive Ausrichtung des Buches nicht einschränkt. Wer sich als Lesende:r auf die Gedankenreisen der Autor:innen einlässt, wird angesteckt von deren Zuversicht. Aufgrund des erzählenden Stils, angereichert mit Fallbeispielen und Impulsen für die Reflexion – allein oder in der Gruppe –, ist die Lektüre durchaus kurzweilig. Das Buch eignet sich zudem als Anregung um in der eigenen Kirchengemeinde vor Ort ins Gespräch zu kommen und zum Beispiel einmal positiv zu formulieren, wie die Zukunft der Gemeinde in sieben Jahren aussehen könnte.
Daten zum Buch:
Isabell Hartmann und Reiner Knieling: Hoffnung. Zukunft. Kirche? Der Sehnsucht auf der Spur. Eine Vision für unser Miteinander, Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2025.

Die Natur und sich selbst neu wahrnehmen
Wer bei sommerlichen Temperaturen lieber draußen sitzen möchte, für die oder den ist eventuell das Buch „Lernt von den Blumen!“ des Pfarrers Dirk Woltmann geeignet. Mit dieser Publikation, deren Titel sich an den Ausspruch Jesu in Mt 6,28 anlehnt, möchte Woltmann dazu anleiten, sich wieder mehr als Teil des großen Gefüges der Natur zu verstehen und die eigene Spiritualität davon angeregt zu vertiefen. Woltmann vereint mit seinem Buch somit Aspekte der beiden oben vorgestellten Bücher: das Ringen um die Rolle und Position des Menschen in der Schöpfung und den Blick auf den Menschen als ganzheitliches Wesen sowie dessen Spiritualität – auch in Bezug zur Natur. Motiviert ist Woltmann von der Auffassung, dass es angesichts der Klimakrise ein tiefgreifendes Umdenken, einen „Sinneswandel“ (Seite 15) brauche. Dazu möchte er zu einem „Weg zu einer Spiritualität der Schöpfung“ (Seite 16) und zu einer „aufgeklärte[n] Spiritualität“ (Seite 19) anleiten, lockt raus in die Natur und gibt Impulse zur Wahrnehmung ihrer Facetten im Sinne geistlicher Übungen mit einer eigenen Liturgie. Ergänzend zu den Anregungen zur Selbst- und Naturwahrnehmung – wie zum Atem, zum Erdboden oder zu den Bäumen – finden sich auch biblische Textausschnitte und weitere Zitate, die jedoch nur im geringen Umfang ausgeführt oder kommentiert werden. Ein wenig eigene Kreativität ist also beim Umgang mit diesem Buch gefragt und vermutlich auch vom Autor gewünscht. Als Impuls für die eigene Weiterarbeit oder auch als erste Idee zum Einüben eigener geistlicher Rituale ist diese Sommerlektüre jedoch durchaus zu empfehlen.
Daten zum Buch:
Dirk Woltmann: Lernt von den Blumen! Atmen, wahrnehmen, staunen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Natur, Theologischer Verlag Zürich, Wangen im Allgäu 2025.