Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel

Was hat Wirtschaft mit Fürsorge zu tun? Mehr, als man denkt! Unser Verständnis von Wirtschaft ist oft geprägt von Zahlen, Wachstum und Märkten – doch was wäre, wenn wir Wirtschaft neu denken? Wirtschaften bedeutet ursprünglich, die Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen, auch für sich selbst, für einander und für die Welt zu sorgen.

Dieses Video stellt unser Projekt in wenigen Minuten vor: 


Wirtschaft ist Pflege  “ lädt Sie ein, auf eine besondere Entdeckungsreise zu gehen. Kein gewöhnlicher Spaziergang, sondern Exkursionen zu Orten, die zeigen, wie Wirtschaft tatsächlich unser Leben erhält: Ein Hospiz, in dem Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden. Eine Kulturkirche, die Räume für Begegnung schafft. Ein Bauernhof, der Lebensmittel produziert und damit unsere Ernährung sichert.

Dabei geht es um weit mehr als Geld: Es geht um das Leben selbst. Um die Menschen, die für andere da sind, um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und darum, was wirklich zählt.

Dieser Weg richtet sich an alle, die sich mit einer anderen Wirtschaftsweise beschäftigen möchten – insbesondere an Pflegekräfte, junge Eltern, Alleinerziehende und alle, die in ihrem Alltag Verantwortung für andere übernehmen.

Teilnahme
Neugierig? Dann sind Sie dabei! Die Exkursionen finden von April bis September 2025 statt. Am 19. November 2025 folgt eine Abschlussveranstaltung in Duisburg. 

Termine:

Di, 6. Mai 2025, 10 – 16 Uhr, Exkursion in Duisburg
Thementag: Kultur schaffen

Der „Spaziergang“ führt uns zu Orten, die das kreativ-kulturelle Schaffen des Menschen und seiner Fähigkeiten, (historische) Gebäude zu verwandeln und ihnen neue Funktionen zu geben, deutlich werden lassen.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung bis 30.04.2025 mit der Kursnummer L1345001Z an:
Tel.: 0203 28 10 4-74
E-Mail:  duisburg@kefb.info


Do, 12. Juni 2025, 16 – 19 Uhr, Moers
Thementag: Familie

ME-Time: Ein Nachmittag zum Auftanken. Angebot für Eltern, pflegende Angehörige und Freund:innen.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung bis 5. Juni 2025 unter: frieda@kirche-moers.de


Fr, 13. Juni 2025, 14 – 18 Uhr, Exkursion in Voerde-Spellen
Thementag: Landwirtschaft und Bodensorge

Der „Spaziergang“ führt uns auf einen Biohof und eine daran angeschlossene solidarische Landwirtschaft.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung bis 6. Juni 2025 unter: 0228 479898-50 oder info@akademie.ekir.de


Di, 1. Juli 2025, 10:45 – 14:30 Uhr, Exkursion in Xanten
Thementag: Tauschen und Handeln

Der „Spaziergang“ führt uns zu zwei Dorfläden, welche die Nahversorgung sichern und auch als soziale Treffpunkte fungieren, damit sich Menschen austauschen und vernetzen können.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung bis 24. Juni 2025 unter: 0228 479898-50 oder info@akademie.ekir.de


Sa, 5. Juli 2025, 15 – 18 Uhr, Kamp-Lindfort

Thementag: Bestehen und verändern

Am 5. Juli 2025 lädt der Schirrhof in Kamp-Lintfort zum „Tag der Dritten Orte“ mit einem vielfältigen Programm rund um das Thema „Bestehen und Verändern“ ein – inklusive Kindertrödel, Kleidertausch, Musik und interaktiven Formaten. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels fördert der Tag generationenübergreifende Dialoge und stellt alternative Wirtschaftsformen vor.
Keine Anmeldung erforderlich, gerne einfach vorbeikommen!

Weitere Informationen

Programm zum Download

 

Di, 8. Juli 2025, 17 – 19:15 Uhr, Duisburg
Thementag „Eltern-Coaching: Lieben und Schützen im Alltag“

Der Themenabend samt Eltern-Coaching-Angebot soll in gemütlicher Atmosphäre individuelle Schwierigkeiten in der Kindererziehung ansprechen und Tipps und Bewältigungsstrategien bieten.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung beim Bildungswerk FRIEDA:
frieda@kirche-moers.de , Tel. 02841 100 -135/-136

 

Do, 10. Juli 2025, 10 – 12:30 Uhr, Duisburg
Thementag: Industriearbeit und Care Ökonomie – Am Beispiel Stahl

Im Inklusionscafé „Stulle & Stahl“ bei Thyssenkrupp Steel diskutieren wir unser grundsätzliches Verständnis von Arbeiten und Wirtschaften. Wir knüpfen dabei an historische Fürsorgestrukturen der Stahlindustrie im Ruhrgebiet an und überlegen gemeinsam, wie die notwendigen Transformationsprozesse so gestaltet werden können, dass alle bekommen, was sie zum Leben brauchen.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Eine Anmeldung bis zum Mittwoch, 02.07.2025 ist zwingend erforderlich, damit rechtzeitig Besucherausweise organisiert werden können.

Mailen Sie an Beate Schmitz vom DGB-Bildungswerk NRW eV: bschmitz@dgb-bw-nrw.de


Di, 19. August 2025, 10 – 17 Uhr, Exkursion in Duisburg

Thementag: Sterben und Umgang mit Tod

Der „Spaziergang“ führt uns an Orte des würdevollen, begleiteten Sterbens, Abschiednehmens, Trauerns, Bestattens und Erinnerns.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung bis 12.08.2025 mit der Kursnummer M1345001Z an:
Tel.: 0203 28 10 4-74
E-Mail:  duisburg@kefb.info


Mi, 20. August 2025, 15 – 17 Uhr, Duisburg

Thementag: Wohnen

Wohnen als Menschenrecht und Teil der Daseinsvorsorge wird am Beispiel der geretteten Rheinpreußensiedlung diskutiert – gemeinsam geht es um die Frage, wie Wohnraum jenseits des Marktes solidarisch und gemeinwohlorientiert organisiert werden kann.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung per Mail an Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg: laboratorium@ekir.de


Mo, 22. September 2025, 18:30 – 20 Uhr, Duisburg 
Thementag: Tauschen und Handeln – das Beispiel Duisburger Hafen

Am Beispiel des Duisburger Hafens wird diskutiert, wie wachstumsgetriebener globaler Handel zur Klimakrise beiträgt und welche nachhaltigen, solidarischen Alternativen für Wirtschaft und Ressourcennutzung für einen bedeutenden Containerumschlagplatz wie den Duisburger Hafen möglich sind.

Weitere Informationen

Programm zum Download

Anmeldung per Mail an Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg: laboratorium@ekir.de

 

Mi, 19. November 2025, 10 – 16 Uhr, Duisburg 
Abschlussveranstaltung zum Projekt “WIRTSCHAFT IST CARE”

Vorstellung und Vorlage unserer Broschüre als direkt einsatzbereites didaktisches Material zur Fortsetzung des Projektgedankens in künftigen eigenen Veranstaltungen. Nach den Gastvorträgen von Dr. theol. Ina Praetorius, Wirtschaft ist Care e.V., Schweiz und Feline Tecklenburg, Wirtschaft ist Care e.V. Deutschland besteht die Möglichkeit zum Austausch und Begegnung.

Weitere Informationen demnächst hier

 

Vorträge aus einer Veranstaltung zum Projekt, Sommer 2024: 

3 Fragen an Ina Praetorius
In diesem 3-minütigen Kurzvideo erklärt Dr. Ina Praetorius das Kurznarrativ „Wirtschaft ist Care“. Sie erläutert darin, warum Sorgearbeit wieder als Grundlage allen Wirtschaftens anerkannt werden sollte und warum wir eine care-zentrierte Ökonomie brauchen. Das Video können Sie hier ansehen .

 

Wirtschaft ist Care – Vorträge von Dr. Ina Preatorius und Prof. Dr. Achim Truger
Dr. Praetorius plädiert für eine Neuausrichtung des Wirtschaftssystems, das die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt und gleichzeitig unsere Lebensgrundlagen schützt.

Prof. Dr. Achim Truger kritisiert die einseitige Fokussierung der Wirtschaftspolitik auf Wachstum und Märkte und fordert eine stärkere Berücksichtigung von Care-Arbeit, Wohlstand und Bedürfnisorientierung durch pluralistische Wirtschaftswissenschaft, interdisziplinäre Beratung und angepasste politische Rahmenbedingungen. Das Video können Sie hier ansehen .

 

Brief an den Wirtschaftsweisen Achim Truger
Das Gespräch zwischen Dr. Ina Praetorius und Prof. Dr. Achim Truger geht inzwischen weiter, und zwar vorerst in Form eines publizierten Blogposts:

Warten auf Wirtschaftsweisheit. Ein Brief an den Wirtschaftsweisen Achim Truger


Alle gesammelten Erfahrungen und Ideen werden abschließend in
einer Broschüre festgehalten . Diese sollen anderen Bildungseinrichtungen und Interessierten helfen, ähnliche Projekte in ihren Regionen zu starten. Die praxiserprobten und leicht übertragbaren didaktischen Materialien in der Broschüre können frei verwendet werden, um weitere Menschen über nachhaltige Wirtschaft und Care-Ökonomie aufzuklären. 

Kooperation
Das Projekt „Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg / Kreis Wesel“ ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland mit der KEFB Duisburg und Bistum Essen, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein eV mit den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ sowie der IG Metall Duisburg-Dinslaken. Grundlage bildet das Modell „ Wirtschaft ist Care “.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Kultur-und-Wissenschaft des Landes-NRW

 

  • Dr. Kathrin S. Kürzinger (Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft)