Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen im Jahr 2023. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Frauen verwalten das kleine Geld, Männer das große?

Mo, 18.9.2023 19-21 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Vortrag mit Dr. Birgit Happel
Reihe
Wirtschaft - für wen?
Mehr Informationen
Die Pandemie hat gezeigt, wie selbstverständlich Frauen die unbezahlte Haus- und Fürsorgearbeit noch immer zugewiesen wird. Frauen sind sehr gut ausgebildet, überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erfahren im Rahmen des Wiedereinstiegs Diskriminierung am Arbeitsmarkt. Um die Wechselwirkungen der Gender Gaps aufzubrechen, sind sowohl strukturelle Veränderungen notwendig, als auch individuelle Verhaltensmuster in den Blick zu nehmen. In unserer Veranstaltung zeigt die Soziologin Dr. Birgit Happel typische Muster des Umgangs mit Geld und legt implizite Kosten von Fürsorgeverantwortung offen. Der Zusammenhang von Geld, Lebensgeschichte und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen birgt Fallstricke für weibliche Geldbiografien. Daher sollten gesellschaftliche Veränderungsprozesse darauf abzielen, die unbezahlte Arbeit fair zu verteilen und Frauen bestärken, ihre Erwerbs-, Care- und Geldbiografien in Einklang zu bringen.

Inhalte
• Geld und Lebensgeschichte – eine biografieanalytische Perspektive
• Wechselwirkungen von Struktur- und Handlungsebenen
• Fehlanreize im Sozialversicherungs- und Steuersystem (Steuerklassen, Minijobregelung)
• Die Auswirkungen von Opportunitätskosten auf weibliche Geldbiografien
• Gerechte Rollenverteilung und faire Familienfinanzen

Zur Person:
Die Soziologin und Bankkauffrau Dr. Birgit Happel ist Inhaberin des Portals "Geldbiografien" und arbeitet als Trainerin, Referentin und Coach. Sie setzt sich seit vielen Jahren für die Professionalisierung der finanziellen Bildung und für finanzielle Gleichstellung ein. Als Mitglied von UN Women Deutschland, des Netzwerks #InnovativeFrauen und der Initiative Equal Care Day engagiert sie sich besonders für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und die Aufwertung von Carearbeit. Ihr neues Buch »Auf Kosten der Mütter« legt die Opportunitätskosten von Mutterschaft offen und ermutigt zu finanzieller Selbstbestimmung. Sie ist BNE-Akteurin der Deutschen UNESCO-Kommission, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei und im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz aktiv. Als Bildungsaufsteigerin und Mentorin unterstützt sie die Initiative "Aufsteiger" ( https://aufsteiger.org/ ).
Kooperationspartner:innen
KEB im Bistum Trier, Themenschwerpunkt Arbeit
KEB Mittelmosel
Anmeldung und praktische Hinweise
Zugang erfolgt nach Anmeldung über die KEB Trier unter: anmelden-keb.de/67350

Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.