Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Digitaler Öko-Stammtisch am Vormittag

Di, 28.1.2025 11-12 Uhr
Veranstalterin
Evangelische Kirche im Rheinland
Themenbereich
Wirtschaft
Mehr Informationen
Praxisimpuls: Gemeinwohlökonomie - wirtschaften für das Gemeinwohl ist eine Frage der Glaubwürdigkeit

Die Gemeinwohlökonomie ist ein Ansatz, der das traditionelle Wirtschaftssystem infrage stellt und den Fokus darauflegt, dass wirtschaftliches Handeln nicht nur dem Profit, sondern dem Wohl der Gesellschaft und der Umwelt dienen soll. Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit und ein wesentlicher Bestandteil zur Armutsbekämpfung. Die Gemeinwohlökonomie hat sich „von unten“ aus der Bevölkerung heraus entwickelt und ihre humanistischen Werte decken sich mit den christlichen Grundüberzeugungen. Je mehr kirchliche Einrichtungen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen oder sich zu mindestens mit der Idee beschäftigen und ihr Handeln danach ausrichten, umso schneller gelingt die Transformation zu einem „guten Leben für alle“. In diesem Öko-Stammtisch wird uns Herr Klaus Armonies, Umweltbeauftragter im Kirchenkreis Krefeld-Viersen das Konzept und die Ziele der Gemeinwohlökonomie vorstellen und mit Ihnen in den Austausch kommen.

Referent: Klaus Armonies

Beim „Digitalen Öko-Stammtisch“ können sich kirchlich Engagierte rund um Nachhaltigkeits-Ideen und Öko-Projekte ihrer Gemeinden austauschen. Im Mittelpunkt steht jeweils ein gelungenes Praxis-Beispiel. Auch Erfahrungen über Gelungenes und Schwieriges in der Gemeinde haben hier ihren Platz.
Kooperationspartner:innen
Eine Kooperation des Klimamanagements der EKiR, der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Melanchthon-Akademie Köln und des Nachhaltigkeitsmanagements im Landeskirchenamt.
Anmeldung und praktische Hinweise
Die Anmeldung erfolgt über die Melanchthon-Akademie:
anmeldung@melanchthon-akademie.de

Veranstaltung über Zoom. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung zugemailt.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.