Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

KÖNNEN wir diskutieren?!

Mi, 5.2.2025 10-11:30 Uhr
Veranstalterin
Kooperationsveranstaltung
Themenbereich
Kirche und digitaler Wandel
Kurzbeschreibung
Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags
Mehr Informationen
Desinformationen und Hassbotschaften, destruktive Erzählungen und Verschwörungsmythen verzerren die Realität, verunsichern die Gesellschaft und bedrohen unsere Demokratie. Zugleich untergräbt die zunehmende Verrohung der Sprache die Akzeptanz anderer Meinungen in der (halb-)öffentlichen Kommunikation.
Darauf zu reagieren, mit Argumenten dagegen zu halten und positive Sichtweisen aufzuzeigen, erfordert das Erkennen rhetorischer Mechanismen sowie die Fähigkeit, sachlich zu kommunizieren und zu diskutieren.
Das Thema der Veranstaltungsreihe „Medien.Mündigkeit“ beschäftigt sich genau mit diesen Kompetenzen. In einem ersten Teil wird bei drei Treffen über das Buch „Wider die Verrohung“ von Ingrid Brodnig diskutiert. Im zweiten Teil gibt es dazu ergänzende Begleitveranstaltungen (siehe unten unter Hinweise).

Lektüretreffen. Ein Buch – drei Termine:
In dem Buch „Wider die Verrohung“ schreibt Ingrid Brodnig über gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten und erklärt Strategien, um auf Emotionalisierung und Desinformation besser antworten zu können. Brodnig formulierte: „Dieses Buch will Rüstzeug geben – zur Abwehr von Spaltungsversuchen und zur Verteidigung fair geführter, demokratischer Diskussionen.“

Die Teilnehmenden werden gebeten, das Buch zu erwerben und für sich zu lesen. Bei den moderierten Treffen werden Auszüge aus dem Buch gemeinsam gelesen, der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Beim Bucherwerb kann es finanzielle Unterstützung geben. Schreiben Sie dann einfach eine Mail an info@stiftung-informationskompetenz.

Angaben zum Buch: Brodnig, Ingrid: Wider die Verrohung. Brandstätter Verlag, Wien 2024. 22 Euro.

Termine der drei Lektüretreffen, die vormittags stattfinden:

„KÖNNEN wir diskutieren?!“, Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11:30 Uhr. Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach.

Informationen zu weiteren Lektüretreffen, die in Präsenz in Bonn stattfinden, und zu Medien.Mündigkeit 2025 finden Sie hier: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/inhalt/koennen-wir-diskutieren/
Kooperationspartner:innen
Organisatorinnen von Medien.Mündigkeit2025:
Dr. Anne Kathrin Quaas (Leiterin Evangelisches Forum & Pfarrerin für Stadtkirchenarbeit im Kirchenkreis Bonn)
Dr. Bettina Förster (Studienleiterin an der Evangelischen Akademie im Rheinland)
Dr. Susannah Cremer-Bermbach (Stiftung Informationskompetenz)

Medien.Mündigkeit 2025 ist eine Kooperation von:
Evangelisches Forum Bonn, Evangelische Akademie im Rheinland, Stiftung Informationskompetenz , Katholisches Bildungswerk Bonn, Stadtbibliothek Bonn.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung bis 31. Januar 2025 zu drei Lektüretreffen mit Dr. Susannah Cremer-Bermbach, per formloser E-Mail an: info@stiftung-informationskompetenz.
Kosten
keine
Ansprechpartner:in
Dr. Bettina Förster, Studienleiterin und Öffentlichkeitsbeauftragte
Themenbereich: Kirche und digitaler Wandel
https://kirche-und-digitaler-wandel.ekir.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Haus der Evangelischen Kirche
Adenauer Allee 37
53113 Bonn
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Begleitveranstaltungen:
Vortrag mit Prof. Dr. Derya Gür-Şeker zur Kommunikation im Netz aus kulturwissenschaftlicher Sicht. 20. März 2025 Haus der Bildung, 19 Uhr.

Weitere Begleitveranstaltungen werden noch bekannt gegeben, Projektzeitraum Mitte März bis Mitte April 2025, kostenfreie Teilnahme.
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.