Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Ehrenamt im Wandel – Nachfolge in Positionen mit Verantwortung

Mo, 12.5.2025 18-20 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Kirche auf dem Land
Mehr Informationen
In ländlichen Räumen ist das ehrenamtliche Engagement entscheidend für die Lebensqualität und Daseinsvorsorge. Hier engagieren sich besonders viele Menschen. Dennoch fällt es mitunter schwer, Nachfolgerinnen und Nachfolger für Positionen mit Verantwortung zu gewinnen; seien es Vorsitzende, Kassenwarte oder Organisierende von Veranstaltungen.

Worin ist diese Zurückhaltung begründet? Wie kann ihr begegnet werden? Im Rahmen der Veranstaltung nähern wir uns diesen Fragen auf zwei Weisen.
Zunächst werden aus wissenschaftlicher Perspektive aktuelle Wahrnehmungen des Ehrenamtes beleuchtet. Danach kommen wir darüber ins Gespräch, wie eine Nachfolge in Positionen mit Verantwortung im Ehrenamt neu gedacht werden kann. Akteurinnen und Akteure aus der Praxis berichten dazu von bereits erprobten Ansätzen.


Programm
ab 17:45 Uhr Einwahl

18:00 Uhr Begrüßung

18:10 Uhr
Kontinuität im Wandel – Ehrenamt auf dem Land in sicheren Händen
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Ländliche Räume verändern sich, das Ehrenamt auch. Ohne bürgerschaftliches Engagement ist aber Gesellschaft in Stadt und Land nicht lebenswert. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen, wie es um das Ehrenamt steht, welche Bedeutung es hat und wie es sich sichern lässt.

18:40 Uhr
Podiumsdiskussion: Neue Ideen für die Nachfolge im Ehrenamt

• Christoph Hack, Presbyterium der Kirchengemeinde Hennef
• Christoph Hammerschmidt, LEADER-Region Hochsauerland und Ernst Welticke, Ortsvorsteher Deifeld
• Corinna Möllmann, Ehrenamtsakademie des NRW-Handwerks, Schloss Raesfeld
• Rolf Rosendahl, Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.
• Reinhild Tacken, Westfälisch-Lippischer LandFrauenverband e.V.

19:25 Uhr Diskussion und Austausch

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner:innen
(ZeLE) Zentrum für ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise
Bitte melden Sie sich bis 10. Mai 2025 unter dem folgenden Link an:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/plqBEFN2TS6HPHeRpEGMpw#/registration
Kosten
Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Dr. Eva-Maria Gummelt, Studienleiterin
Themenbereich: Kirche auf dem Land
https://kirche-dorf-land.ekir.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.