Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Thementag: Sterben und Umgang mit Tod

Di, 19.8.2025 10-17 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Projekt "WIRTSCHAFT IST CARE"
Mehr Informationen
Das Sterben gehört, wie das Geboren-Werden, das Lernen und Wachsen, das Arbeiten und die Kommunikation zu den grundlegenden, unausweichlichen biografischen Stationen und Bestandteilen des menschlichen Lebens. Der Tod und die Art und Weise wie wir sterben und uns darauf vorbereiten, stehen im direkten Zusammenhang mit unserem Leben und den Werten unserer Gesellschaft. Der heutige „Spaziergang“ führt an Orte des würdevollen, begleiteten Sterbens, Abschiednehmens, Trauerns, Bestattens und Erinnerns.

Referentin: Mechthild Schiller-Lang

Programm:
10:00 Uhr: Start am Kath. Stadthaus, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg in Fahrgemeinschaften

10:30 – 12.00 Uhr: Besuch Hospiz St. Raphael, Duisburg-Bissingheim
Einstimmung in den Tag (Tagungsraum), Palliativ-Care, Austausch und Besichtigung Abschiedsraum
Gruppenbegleitung: K. Arens und A. Helling, Hospiz St. Raphael

12:00 Uhr: Weiterfahrt zum Waldfriedhof, Düsseldorfer Str. 601, 47055
Duisburg (ca. 4 km)

12:30 – 14:30 Uhr: Spaziergang über den Friedhof (Einordnung, Erklärungen zu
unterschiedlichen Bestattungsformen, Gräberkultur M. Schiller- Lang), Besuch des Krematoriums und einer Trauerhalle

14:30 Uhr: Weiterfahrt nach Homberg

15:00 Uhr: Besuch des Freien Kolumbarium Rheinkirche Duisburg-Homberg Rheinstraße 16, 47198 Duisburg; Besichtigung, Führung, Austausch

16:00 Uhr: Fahrt zurück zum Stadthaus am Innenhafen: Dort Reflexion und Ausklang

Es wird empfohlen, sich Proviant für den Tag selbst mitzubringen.

Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite "Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel" unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen
Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung bis 12.08.2025 mit der Kursnummer M1345001Z an:

Tel.: 0203 28 10 4-74
E-Mail: duisburg@kefb.info

Projektleitung: Stefanie Hecke
Tel.: 0203 28104-71
E-Mail: Stefanie.Hecke@kefb.info
Kosten
10,00 €
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Katholisches Stadthaus
Wieberplatz 2
47051 Duisburg
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.

Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/9d3fac5e4afa4a94a070/
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.