Das Sterben gehört, wie das Geboren-Werden, das Lernen und Wachsen, das Arbeiten und die Kommunikation zu den grundlegenden, unausweichlichen biografischen Stationen und Bestandteilen des menschlichen Lebens. Der Tod und die Art und Weise wie wir sterben und uns darauf vorbereiten, stehen im direkten Zusammenhang mit unserem Leben und den Werten unserer Gesellschaft. Der heutige „Spaziergang“ führt an Orte des würdevollen, begleiteten Sterbens, Abschiednehmens, Trauerns, Bestattens und Erinnerns.
Referentin: Mechthild Schiller-Lang
Programm:
10:00 Uhr: Start am Kath. Stadthaus, Wieberplatz 2, 47051 Duisburg in Fahrgemeinschaften
10:30 – 12.00 Uhr: Besuch Hospiz St. Raphael, Duisburg-Bissingheim
Einstimmung in den Tag (Tagungsraum), Palliativ-Care, Austausch und Besichtigung Abschiedsraum
Gruppenbegleitung: K. Arens und A. Helling, Hospiz St. Raphael
12:00 Uhr: Weiterfahrt zum Waldfriedhof, Düsseldorfer Str. 601, 47055
Duisburg (ca. 4 km)
12:30 – 14:30 Uhr: Spaziergang über den Friedhof (Einordnung, Erklärungen zu
unterschiedlichen Bestattungsformen, Gräberkultur M. Schiller- Lang), Besuch des Krematoriums und einer Trauerhalle
14:30 Uhr: Weiterfahrt nach Homberg
15:00 Uhr: Besuch des Freien Kolumbarium Rheinkirche Duisburg-Homberg Rheinstraße 16, 47198 Duisburg; Besichtigung, Führung, Austausch
16:00 Uhr: Fahrt zurück zum Stadthaus am Innenhafen: Dort Reflexion und Ausklang
Es wird empfohlen, sich Proviant für den Tag selbst mitzubringen.
Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite "Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel" unter:
http://eair.info/lb