Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Art zu arbeiten – und zu lernen?

Do, 22.5.2025 19-20:30 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Impuls, Gespräch und Diskussion mit Sandra Mareike Lang
Reihe
After-Work-Gespräch
Mehr Informationen
In dieser 90-minütigen Online-Veranstaltung werfen wir einen verständlichen, praxisnahen Blick auf den Einsatz von KI als Werkzeug für lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt. Denn klar ist: Die digitale Transformation bringt nicht nur neue Technologien, sondern auch neue Lernbedarfe und Chancen für individuelle und betriebliche Weiterentwicklung.

Sandra Mareike Lang eröffnet den Abend mit einem Impuls, der aufzeigt, wie KI sinnvoll in Bildungsprozesse integriert werden kann – gerade im beruflichen Kontext. Sie beleuchtet sowohl Potenziale als auch Stolpersteine und teilt konkrete Praxisbeispiele.

Im Anschluss öffnen wir den Raum für eine Gesprächsrunde, in der wir gemeinsam diskutieren:
• Welche Chancen bietet KI für das lebenslange Lernen in der Arbeitswelt?
• Welche Herausforderungen gilt es zu beachten – individuell, gesellschaftlich und im Unternehmenskontext?
• Wie können Unternehmen und Einzelpersonen KI als unterstützendes Werkzeug nutzen, ohne sich überfordert zu fühlen?

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Laien – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu entdecken, wie Lernen und Arbeiten mit KI menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Referentin: Sandra Mareike Lang ist Erwachsenenbildnerin und Bildungsenthusiastin mit einer Leidenschaft für digitale Werkzeuge und kreative Lernprozesse. Unter dem Motto „Bildung rockt mit KI“ zeigt sie, wie Künstliche Intelligenz sinnstiftend und niedrigschwellig in Bildungsarbeit integriert werden kann – praxisnah, menschenzentriert und mit einem Augenzwinkern. In ihrer Arbeit verbindet sie fundiertes Wissen mit Begeisterung für Zukunftsthemen und lädt dazu ein, neue Technologien als Chance für selbst bestimmtes Lernen und Arbeiten zu begreifen.
Kooperationspartner:innen
Katholische Erwachsenbildung Trier, Themenschwerpunkt Arbeit
Katholische Erwachsenbildung Saar-Hochwald
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung unter folgendem Link: http://eair.info/la

Zugang erfolgt nach Anmeldung.
Kosten
Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.