Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Thementag: Landwirtschaft und Bodensorge

Fr, 13.6.2025 14-18 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Projekt "WIRTSCHAFT IST CARE"
Mehr Informationen
Alles wovon wir leben, entsteht in der Natur. Was die Natur erzeugt, geht meist durch viele menschliche Hände, bevor es im Alltag der einzelnen Menschen zum Beispiel auf dem Esstisch kommt. Eine care-zentrierte Landwirtschaft produziert unter fairen Arbeitsbedingungen gesunde Lebensmittel für alle Menschen. Viele Initiativen arbeiten daran, dass Boden, Tiere und Nahrung nicht nur als Waren benutzt werden, aus denen wenige Leute Profit erzielen. Stattdessen gehen sie achtsam mit der Natur um, damit die Erde auch in Zukunft fruchtbar bleibt. Wasserqualität und Artenvielfalt sind dazu notwendige Voraussetzungen. Land zu bewirtschaften bedeutet Für- und Vorsorge, man spricht auch von Bodensorge. Die heutige Exkursion führt uns auf einen Biohof und eine daran angeschlossene Solidarische Landwirtschaft.

Programm
14:00 Uhr: Ankommen und Einführung
Treffpunkt am Tinthof, Weseler Str. 7 in 46562 Voerde-Spellen

Der Tinthof wurde im Jahre 1336 bereits als Lehen des Quirinusklosters zu Neuss erwähnt. Damals wurde der zehnte Teil (Tint) der umliegenden Höfe als Pacht für das Kloster eingesammelt. Heute ist der Hof bereits in der sechsten Generation in Familienbesitz und wirtschaftet biologisch-dynamisch nach DEMETER-Richtlinien. Er ist ein kleiner Milchviehbetrieb mit eigener Käserei und Hofladen.

14:30 Uhr Hofführung
anschließend Picknick mit Verkostung von Köstlichkeiten aus dem Hofladen

16:30 Uhr Solidarische Landwirtschaft Niederrhein e.V.

In einer sog. SoLaWi teilen sich die Mitglieder Kosten, Ernte und auch das Risiko. Ziel ist eine gemeinsame genussvolle, verantwortungsbewusste Ernährungskultur zu schaffen, die an Region und Saison angepasst ist. Auf diese Weise wird die Solidarität zwischen den Mitgliedern und den Produzent:innen entwickelt und gestärkt.

gegen 18:00 Uhr Abschluss und Ende

Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite "Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel" unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen
Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung bis 9. Juni 2025 an:
info@akademie.ekir.de oder 0228 - 47989850

Projektleitung: Dr. Kathrin S. Kürzinger
E-Mail: kathrin.kuerzinger@ekir.de
Kosten
5 € Teilnahmebeitrag, wird vor Ort eingesammelt
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Tinthof
Weseler Str. 7
46562 Voerde-Spellen
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.

Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/8e02ecb2a1b1455d9800/
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.