Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt . Alle zwei Wochen erscheint unser Newsletter , der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren .

 

Thementag: Tauschen und Handeln – das Beispiel Duisburger Hafen

Mo, 22.9.2025 18:30-20 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Projekt "WIRTSCHAFT IST CARE"
Mehr Informationen
Am Beispiel des Duisburger Hafens wird diskutiert, wie wachstumsgetriebener globaler Handel zur Klimakrise beiträgt und welche nachhaltigen, solidarischen Alternativen für Wirtschaft und Ressourcennutzung für einen bedeutenden Containerumschlagplatz wie den Duisburger Hafen möglich sind.

Geldvermittelter Tausch und Handel, Renditeorientierung für Kapitalanleger, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit sind die prägenden Prinzipien unserer Wirtschaftsordnung. Der Duisburger Hafen steht in herausgehobener Weise für die Organisation des globalen Handels. Die Wachstumsstrategie des Duisburger Hafens muss jedoch auch kritisch beobachtet werden. Natürlich verstärken das stetige welt-, Europa- und Deutschlandweite Wachstum in den letzten Jahren insbesondere des Containerumschlages und die damit forcierten, übermäßigen Konsumsteigerungen die Klimakrise.

Wie sieht das Nachhaltigkeitskonzept des Duisburger Hafens aus? Welche alternativen Modelle für das Teilen von Ressourcen gibt es, um ein gutes Leben für alle zu organisieren?

Referentin:
Christina Rubach, Head of Environmental, Social and Governance (ESG), duisport – Duis-burger Hafen AG

Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite "Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel" unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen
Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung per Mail an Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg: laboratorium@ekir.de

Projektleitung: Dieter Zisenis, Evangelisches Laboratorium
Kosten
Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Maximilian-Haus
Weinhagenstraße 25
47119 Duisburg-Ruhrort
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.

Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/b5c0e20a27824489b5bb/
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.