Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt . Alle zwei Wochen erscheint unser Newsletter , der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren .

 

Thementag: Wohnen

Mi, 20.8.2025 15-17 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Projekt "WIRTSCHAFT IST CARE"
Mehr Informationen
Wohnen als Menschenrecht und Teil der Daseinsvorsorge wird am Beispiel der geretteten Rheinpreußensiedlung diskutiert – gemeinsam geht es um die Frage, wie Wohnraum jenseits des Marktes solidarisch und gemeinwohlorientiert organisiert werden kann.

Wohnen ist Lebensgrundlage und ein Menschenrecht und Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, doch aktuell geraten immer mehr Menschen aufgrund des angespannten Wohnungsmarkts in existenzielle Notlagen. Wohnen heißt, einen Ort zu haben, an den ich mich zurückziehen kann, wo ich für meine Nächsten sorgen und mich von ihnen versorgen lassen kann, wo ich meine Habe unterbringen, schlafen, essen kann, wo ich Gäste empfangen kann, meinen Lebensraum gestalten kann. Wohnen darf nicht als Ware allein dem renditeorientierten Markt überlassen werden. Wohnungsgenossenschaften sind ein alternatives Modell, um Wohnen gemeinwohlorientiert zu organisieren.

1903 wurde in rund um die Zeche Rheinpreussen auf Homberger Gebiet eine Bergarbeitersiedlung er-baut. Nach dem Niedergang des Bergbaus sollte die Siedlung abgerissen und an ihrer Stelle Hochhäuser errichtet werden. Bis 1968 waren bereits etwa 1.200 Wohnungen abgerissen. Dann taten sich die Be-wohner zusammen, um mit ihrer Bürgerinitiative den Abriss der verbleibenden 550 Häuser zu verhin-dern. Ihre Aktionen reichten bis zu Hungerstreiks. 1979 kaufte die Stadt Duisburg schließlich die Siedlung und rettete sie vor dem Abriss. Heute steht die Siedlung Rheinpreussen unter Denkmalschutz und ihre Bewohner sind gleichzeitig Eigentümer. Die Wohnungsgenossenschaft Rheinpreußensiedlung eG verwaltet heute 403 Wohnungen der ehemaligen Bergarbeitersiedlung.

Mehr Informationen finden sie auf der Projektseite "Wirtschaft ist Care – (K)ein Spaziergang in Duisburg und im Kreis Wesel" unter: http://eair.info/lb
Kooperationspartner:innen
Das Projekt WIRTSCHAFT IST CARE findet in Kooperation mit der KEFB im Bistum Essen, der Ev. Akademie im Rheinland, dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V. und den beiden Zweigstellen „Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers“ und „laboratorium – evangelische Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel“ statt.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung per Mail an Laboratorium c/o Evangelischer Kirchenkreis Duisburg: laboratorium@ekir.de

Projektleitung: Dieter Zisenis, Evangelisches Laboratorium
Kosten
Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin
Themenbereich: Transformation von Arbeit und Wirtschaft
https://www.kirche-arbeit-wirtschaft.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Rheinpreußenhaus
Mauerstraße 2A
47198 Duisburg
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Das Projekt wird vom Land NRW durch die Bezirksregierung Düsseldorf im Rahmen des Innovationsfonds des WBG gefördert.

Programm zum Download:
https://redstorage.ekir.de/f/e1dcabcb3cae4ce8b2ff/
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.