Rund ein halbes Jahr liegt der Aufruf inzwischen zurück, in dem führende Expert:innen aus Tech-Industrie und Wissenschaft, unter Ihnen Größen wie Stuart Russel und Elon Musk, eine Pause bei der Weiterentwicklung der sog. Generativen Künstlichen Intelligenz forderten. Andernfalls drohe eine dramatische wirtschaftliche und politische Disruption. Zugleich zeigt KI immer mehr die enormen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Chancen. Die Entwicklung geht daher ungebremst und weiter beschleunigend weiter.
Wir wollen mit Ihnen – fernab von Technikhypes und Drohszenarien – wieder einen kritisch reflektierten und interdisziplinären Blick auf dieses Thema werfen. Namhafte Expert:innen für KI, Unternehmer:innen und Theolog:innen werden uns dabei unterstützen. Wie sehen wir mit den Chancen und Risiken in eine starke von KI geprägte Zukunft und: Welche gemeinsamen Handlungsfelder sehen Unternehmer:innen und Vertreter:innen der beiden Konfessionen?
Die KI-Tagung 2023 ist die fünfte Veranstaltung in dieser Reihe und die zweite im ökumenischen Verbund. Berichte der zurückliegenden KI-Tagungen finden sie auf www.aeu-online.de/
Programm:
Freitag, 10.11.2023, 10 – 17:30 Uhr, online
Bis 10:00 Ankommen
10:00 Begrüßung und Vorstellung der Tagung
Dr. Kathrin S. Kürzinger, Evangelische Akademie im Rheinland
André Schröder, Katholisch-Soziales Institut
10:10 Begrüßung durch die Moderation:
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI EKD)
Hans-Peter Meinhardt, Bund Katholischer Unternehmer (BKU)
10:15 Keynote 1: Thomas Voigt, Group Vice President Corporate Communications Otto Group
10:45 Keynote 2: Kathrin Schwan, Managing Director Accenture Data & AI Network
11:15 Diskussion mit den Keynote-Speaker:innen
11:45 Kaffeepause
12:00 Worldcafé-Phase/Breakout-Sessions
1) Schlussfolgerungen für eine Ethik der KI?
2) Konsequenzen für eine Umsetzung in der Wirtschaft
12:50 Ökumenischer Mittagsimpuls
Maximilian Heßlein, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt, Landeskirche Baden (KDA Baden)
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT)
13:00 Mittagspause
14:00 Themenpanels (parallel)
- Themenpanel 1 (Enhancement)
Dr. Ramin Assadollahi, Computerlinguist, CEO ExB Group München
Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Leiter des Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) und stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO)
Moderation:
Dr. Edeltraud Leibrock, Bund Katholischer Unternehmer (BKU)
- Themenpanel 2 (Alleinstellungsmerkmale des Menschen)
Thomas Voigt, Group Vice President Corporate Communications Otto Group
Präses Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel, Unternehmer, Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen, BKU-Präsident und Autor („Kritik der digitalen Vernunft“)
Moderation:
Prof. Dr. Markus Mühling, Rektor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
Prof. Dr. Jörg Kopecz, Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU)
14:45 Kaffeepause
15:00 Diskussionsräume (2 x 35 min)
- Diskussionsraum 1 (algorithmenbasierte Entscheidungsfindung)
mit Dr. Katharina Klöcker, Professorin für Theologische Ethik, Ruhr-Universität Bochum und Dr. Edeltraud Leibrock
- Diskussionsraum 2 (KI/Wirtschaft/Startups)
mit Stephanie Renda, Co-Founderin Moinland, Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim BMWi und Tina Klüwer, Leiterin des Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrums in Berlin (K.I.E.Z) - Diskussionsraum 3 (Human Enhancement als Teil der KI-Entwicklung: Body Hacking, Brain Computer Interfaces und andere sowie ihre Folgen für unser Verständnis des Menschseins)
mit Präses Dr. Thorsten Latzel und Dr. Ramin Assadollahi
16:15 Bericht der Studierenden aus ihren Diskussionsräumen.
17:00 Schlussrunde
Dr. Edeltraud Leibrock, Dr. Ramin Assadollahi, Prof. Dr. Jörg Kopecz
17:30 Ende der Tagung
Anmeldung und praktische Hinweise:
Fragen zur Veranstaltung beantwortet André Schröder: schroeder@ksi.de
Kooperationspartner:innen:
Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.V.
Evangelische Akademie im Rheinland
Katholisch-Soziales Institut
Bund Katholischer Unternehmer
Caritasverband der Erzdiözese Köln e.V.