Tipps aus unserem Bücherregal

In dieser Rubrik stellen die Studienleitenden der Akademie alte und neue Bücher vor, die mögliche Antworten bieten für die Fragen von heute in Gesellschaft und Kirche. Die Beiträge finden Sie auch in der Playlist „Tipps aus unserem Bücherregal“ auf dem YouTube-Kanal eair-diskurse.

 

Über unser neues Videoformat

Wir starteten im September 2023 das neue Videoformat. In fünfminütigen Clips stellen die Studienleitenden Bücher vor. Der kurze Clip stellt unser neues Format vor und gibt einen kleinen Einblick in unsere Produktion.

Kathrin S. Kürzinger: Alle_Zeit von Teresa Bücker

Das Buch Alle_Zeit von Teresa Bücker erschien 2022 im Ullstein-Verlag. Die Autorin setzt im Buch Geschlechterdisparitäten in Bezug zu Zeit und deckt damit sowohl die Ursachen als auch die Auswirkungen von Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft auf.

00:00 Opener
00:10 Angaben zum Buch
00:20 Wissenswertes über die Autorin
00:46 Worum geht es in diesem Buch?
03:35 Was ist das Besondere?
05:46 Abspann

Frank Vogelsang: Der elektronische Spiegel von Manuela Lenzen (Thema Künstliche Intelligenz)

Das Buch „Der elektronische Spiegel. Menschliches Denken und künstliche Intelligenz“ von der Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen erschien 2023 bei C.H.Beck. Sie geht der Frage nach „Was man überhaupt unter Intelligenz verstehen kann?“ und vergleicht die verschiedenen Formen der Intelligenz.

00:00 Opener
00:09 Angaben zum Buch
00:22 Wissenswertes über die Autorin
00:41 Worum geht es in diesem Buch?
01:19 Warum hast Du dieses Buch ausgesucht?
02:51 Was ist das Besondere?
03:52 Abspann

Frank Vogelsang: Vom Ende des Gemeinwohls von Michael J. Sandel

Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang stellt das Buch „Vom Ende des Gemeinwohls: Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt“ von Michael J. Sandel vor. Veröffentlicht 2020 bei S. Fischer.

00:00 Opener
00:09 Angaben zum Buch
00:24 Wissenswertes über den Autoren
00:43 Worum geht es in dem Buch?
01:38 Warum dieses Buch?
04:37 Was ist das Besondere?

Kathrin S. Kürzinger: Auf Kosten der Mütter von Birgit Happel

Dr. Kathrin S. Kürzinger, Studienleiterin für den Themenbereich Transformation von Arbeit und Wirtschaft, stellt Dr. Birgit Happels Buch vor mit dem Titel: „Auf Kosten der Mütter. Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist.“ Taschenbuch. Erscheinungsdatum 01.03.2023. Verlag Kösel.

00:00 Opener
00:10 Angaben zum Buch
00:23 Wissenswertes über die Autorin
01:10 Worum geht es in diesem Buch?
02:27 Warum hast Du dieses Buch ausgesucht?
03:27 Was ist das Besondere?

Eva-Maria Gummelt: Das Land ist hell und weit von Ralf Kötter

Dr. Eva-Maria Gummelt, Studienleiterin für den Themenbereich Ländliche Räume, stellt Ralf Kötters Buch vor mit dem Titel: Das Land ist hell und weit. EB-Verlag 2014. Sie empfiehlt außerdem eine weitere Veröffentlichung des Autors „Im Lande Wir“ erschienen 2020 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

00:00 Opener
00:09 Angaben zum Buch
00:20 Worum geht es in dem Buch?
01:41 Für wen ist das Buch interessant?
02:41 Warum hast Du dieses Buch ausgesucht?
03:10 Was ist das Besondere?

Bettina Förster: Du verdienst den Tod von Lijana Kaggwa

Das Model Lijana Kaggwa war bei Germany’s Next Topmodel dabei und erlebte schlimmstes Cybermobbing. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben mit dem Titel: „Du verdienst den Tod! Wie Cybermobbing Menschen und die Gesellschaft zerstört und wie wir wieder mehr Respekt ins Netz bringen.“ Es erschien 2023 im Komplett-Media Verlag.
Dr. Bettina Förster ist Studienleiterin für den Themenbereich Kirche und digitaler Wandel.

00:00 Opener
00:12 Angaben zum Buch
00:37 Warum hast Du dieses Buch ausgesucht?
00:16 Worum geht es in diesem Buch?
03:20 Was ist das Besondere?

Frank Vogelsang: Unbehagen – Theorie der überforderten Gesellschaft von Armin Nassehi

Das Buch mit dem Titel „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ von dem Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi erschien 2021 bei C.H. Beck. In dem Buch geht es u. a. darum, dass in Krisen die systematische Überforderung der Gesellschaft mit sich selbst besonders deutlich wird. Dr. Frank Vogelsang hat Fragen an den systemtheoretischen Ansatz von Nassehi.

00:00 Opener
00:09 Angaben zum Buch
00:23 Wissenswertes über den Autoren
00:39 Worum geht es in diesem Buch?
01:42 Warum hast Du dieses Buch ausgesucht?
03:37 Was ist das Besondere?