Der Schutz des Klimas, der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts erfordert sofortiges Handeln

Studientag mit prominentem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Jutta Allmendinger Die Evangelische Akademie im Rheinland und die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe laden am 8. und 9. Dezember 2022 zur Diskussion ins Haus der Evangelischen Kirche in Bonn ein. Thema: „Klima – Arbeit – Armut – ein (un)auflösbares Dilemma?“ Am 8. Dezember ist der Abendvortrag der vielfach ausgezeichneten Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger auch online zu verfolgen Bonn, 28.22.2022. Zur Überwindung der Klimakrise braucht es einen gesellschaftlichen Kraftakt. Die Herausforderungen der notwendigen ökologischen Transformation lassen sich nicht trennen von großen sozialen Fragen. Nicht erst die vergangenen Monate machen deutlich, dass tiefgreifende Veränderungen notwendig sind – auf dem Arbeitsmarkt, im Sozialstaat und im gesellschaftlichen Miteinander. Ist ein Wandel zu einem nachhaltigen Arbeitsmarkt möglich? Kann die Transformation sozial gerecht gestaltet werden? Wo stehen Kirche und Diakonie in diesem Prozess? Über diese Fragen kommen Stimmen aus Wissenschaft, Kirche, Diakonie und Politik ins Gespräch.

Weiterlesen... from Der Schutz des Klimas, der Demokratie und des sozialen Zusammenhalts erfordert sofortiges Handeln

Gemeinsam stark für einen sozialen und ökologischen Neustart

39 Verbände und Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich unterzeichnen 10 Thesen für einen Neustart.  Die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Akademie im Rheinland gehören zu den Unterzeichnenden.  (Bonn, 23.06.2022) Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen starten diese Woche und die Temperaturen steigen. Während manche Familien ihre Flugreise starten, können die anderen nicht wegfahren und sitzen häufig in schlecht isolierten Wohnungen. In der Reisezeit werden soziale und Umweltfragen gleichermaßen deutlich.

Weiterlesen... from Gemeinsam stark für einen sozialen und ökologischen Neustart

Was macht die Bundeswehr in Mali? 

·       Deutschlands militärischer und ziviler Beitrag zur Konfliktbegrenzung ·       Einladung zum Friedensethischen Studientag "Gerechter Frieden für Mali"? ·       Di, 24.5.2022, 10 – 16:30 Uhr ·       Zentrum Innere Führung in Koblenz (Bonn, 06.05.2022) Ein weithin unbeachteter Krieg tobt in Westafrika. Der Einsatz in Mali ist der größte der Bundeswehr und bei weitem auch der gefährlichste, trotzdem wird der Einsatz in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Durch den Krieg in der Ukraine fokussiert sich der sicherheitspolitische Diskurs auf Fragen der Landes- und Bündnisverteidigung und das Kriegsgeschehen dort. Die Frage, mit welchen Zielen und Mitteln sich Deutschland weiter global engagieren wird, bleibt auf der Agenda. Was macht Deutschland in Mali und welche Ziele verfolgen die verschiedenen Akteure? Wir laden Sie ein, sich aus erster Hand über den Konflikt in Mali zu informieren und Ihre Fragen an die Expert*innen zu stellen. Die Tagung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Zentrum Innere Führung, der Evangelischen Militärseelsorge, dem Evangelischen Kirchenkreis Aachen sowie der Erwachsenenbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen... from Was macht die Bundeswehr in Mali? 

Dr. Eva-Maria Gummelt verantwortet den neuen, sechsten Schwerpunkt an der Akademie

Pressemitteilung der Evangelischen Akademie im Rheinland (Bonn, 25. April 2022) Seit dem 1. April 2022 verantwortet die evangelische Theologin Dr. Eva-Maria Gummelt den neuen Themenbereich „Ländliche Räume“ an der Evangelischen Akademie im Rheinland. Damit ist das Themenspektrum der Akademie mit Sitz in Bonn um einen sechsten Bereich erweitert worden. Ländliche Räume verändern sich aktuell stark und in zunehmender Geschwindigkeit. Kommunen, Gesellschaft und Kirchen stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel zu gestalten. Die 34jährige Theologin wird der Frage nachgehen, wo Kirche und Theologie bei aktuellen Themen in ländlichen Räumen ihren eigenen Beitrag leisten können. Dazu sucht sie den Dialog mit Bürgern und Bürgerinnen und Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Hinzu kommt der Blick auf den kirchlichen Bereich selbst: Wie verändern die Entwicklungen das kirchliche Leben und die Gemeinden?

Weiterlesen... from Dr. Eva-Maria Gummelt verantwortet den neuen, sechsten Schwerpunkt an der Akademie

Gelungene Premiere: Impulse, Austausch und Weiterarbeit

Rückblick auf den ersten Online-Kongress zur sozial-ökologischen Transformation, ausgerichtet von der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Melanchthon-Akademie Köln Pressemitteilung 9/2022 (Bonn, Köln 11.4.2022) "Hinter der Idee der nachhaltigen Entwicklung steht eine Werterevolution im 21. Jahrhundert: Wirklich jedem Menschen auf diesem Planeten das gleiche Recht zuzubilligen auf einen guten und gelungenen Lebensentwurf." Das betonte Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, in einem Video-Interview zum Auftakt des Online-Kongresses "glaubeliebewandel.de", der vom 30. März 2022 bis 7. April 2022 stattgefunden hat. Damit sei auch ein riesiger Richtungswechsel in der nationalen und internationalen Politik verbunden, unterstrich der einflussreiche Ökonom, der vor seinem Wechsel bis 2020 Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie war. Zu diesem Richtungswechsel gab die Veranstaltung "Glaube Liebe Wandel" eine Vielzahl von Impulsen, die sich mit Fragen des sozial-ökologischen Wandels auseinandersetzten. Sie richtete sich vor allem an Menschen, die sich als Christinnen und Christen auf vielfältige Weise engagieren und den Klimaschutz auch im kirchlichen Bereich stärken möchten. Vor allem ging es um drei zentrale Fragen: Was kann, will und muss die Kirche in diesem Wandel leisten? Was gibt es in der christlichen Tradition zu entdecken? Was möchte ich selbst beitragen?

Weiterlesen... from Gelungene Premiere: Impulse, Austausch und Weiterarbeit

Zukunft als Thema: Online-Kongress „Glaube-Liebe-Wandel“ startet morgen

Am 30. März 2022 beginnt der Online-Kongress „Glaube Liebe Wandel“, der sich mit der sozial-ökologischen Transformation auseinandersetzt. Er richtet sich an Interessierte, die über diese Fragen ins Gespräch kommen und sich vernetzen möchten. Zehn Online-Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten und Gesprächsangebote geben vom 30. März 2022 bis 7. April 2022 Impulse dazu.

Weiterlesen... from Zukunft als Thema: Online-Kongress „Glaube-Liebe-Wandel“ startet morgen

Demokratisches Engagement kennt keine Altersgrenzen

Online-Veranstaltung "Engagiert gegen Rechtsextremismus – Alt und Jung im Dialog" mit der Aktivistin Jutta Shaikh, Zweite Vorsitzende der Initiative "Omas gegen Rechts", und Colin Haubrich, Mitglied im Vorstand der Landeschüler*innenvertretung (LSV) in Rheinland-Pfalz.  Do, 24. März 2022, 19:00 - 21:00 Uhr, online (Altenkirchen, Bonn, 10.03.2022) Die Arbeit gegen Rechtsextremismus der „Omas gegen Rechts“ und der Landesschüler*innenvertretung (LSV) Rheinland-Pfalz zeigen, dass das Engagement für eine lebendige Demokratie keine Altersgrenzen kennt. Zwar trennen die Engagierten viele Lebensjahre, doch ihren Einsatz für eine offene Gesellschaft haben sie gemeinsam.

Weiterlesen... from Demokratisches Engagement kennt keine Altersgrenzen

Kirche des gerechten Friedens werden – wie geht das angesichts der veränderten politischen Lage?

Gemeinsame Pressemitteilung der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Akademie im Rheinland   Kirche des gerechten Friedens werden - wie geht das angesichts der veränderten politischen Lage? 9. Rheinische Friedenskonferenz berät unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges über die weitere Umsetzung des Beschlusses der Landessynode 2021 Mi., 2. März 2022, 10:00 - 16:00 Uhr, online

Weiterlesen... from Kirche des gerechten Friedens werden – wie geht das angesichts der veränderten politischen Lage?

Sorgearbeit sichtbar machen und fair teilen

Sorgearbeit sichtbar machen und fair teilen. Bonner Evangelische Bildungseinrichtungen engagieren sich am 1. März 2022 beim Equal Care Day. Am 1. März 2022 lädt die Initiative Equal Care Day zu einem Aktionstag ein. Der 2016 von den Journalist*innen Almut Schnerring und Sascha Verlan initiierte jährliche Equal Care Day am 29. Februar (1. März) setzt sich ein für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit und eine faire Verteilung von Sorgearbeit. Die Initiative wird geetragen von von klische*esc e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung von Wahlfreiheit jenseits limitierender Rollenklischees.

Weiterlesen... from Sorgearbeit sichtbar machen und fair teilen

Klimaschutz sozial gestalten

Gemeinsame Pressemitteilung der Evangelischen Akademie im Rheinland und des Neuen Evangelischen Forums Moers Nr. 2/2022 Der Schutz des Klimas ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Doch es ...

Weiterlesen

Sterbehilfe – kirchliche und diakonische Perspektiven

Sterbehilfe – kirchliche und diakonische Perspektiven Podiumsdiskussion mit Prof. Sigrid Graumann, Mitglied des Ethikrats, Präses Dr. Thorsten Latzel und Diakoniepräsident Ulrich Lilie und Stimmen aus der Praxis  (Bonn, Düsseldorf, 31.1.2022) In die Diskussion um den assistierten Suizid ist erneut Bewegung gekommen, seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 eine Regelung des Strafgesetzbuch-Paragraphen 217 außer Kraft setzte. Diese Regelung hatte die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ verboten. Das Verbot ist damit aktuell aufgehoben, über die notwendige Neuregelung ist eine breite Diskussion entstanden.

Weiterlesen... from Sterbehilfe – kirchliche und diakonische Perspektiven

Einfach machen!

Praktische Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Familienalltag, 30.10.2021, 14:00 bis 18:30 Uhr (Bonn, 25.10.2021) Sorglosigkeit war gestern. Heute ist Umdenken gefordert, damit unser Planet auch weiterhin ...

Weiterlesen