Pressemitteilung
- Ab dem 23. Januar 2025 geht es in Online- und Präsenzveranstaltungen um die Frage: Wie können wir konstruktiv diskutieren?
- Eine Kooperation von: Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelisches Forum Bonn, Katholisches Bildungswerk Bonn, Stadtbibliothek Bonn, Stiftung Informationskompetenz.
- Projektzeitraum: Ende Januar bis Mitte April 2025.
Bonn, 21. Januar 2025. Desinformationen und Hassbotschaften, destruktive Erzählungen und Verschwörungsmythen verzerren die Realität, verunsichern die Gesellschaft und bedrohen die Demokratie. Darauf zu reagieren, mit Argumenten dagegen zu halten und positive Sichtweisen aufzuzeigen, erfordert das Erkennen rhetorischer Mechanismen sowie die Fähigkeit, sachlich zu kommunizieren und zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe „Medien.Mündigkeit“ beschäftigt sich in diesem Jahr genau mit diesen Kompetenzen. Sie richtet sich an alle Interessierten, die sich aktiv mit den Herausforderungen der modernen Debattenkultur auseinandersetzen möchten.
Ein Buch – drei Lektüretreffen
Den Auftakt bildet im Januar und Februar eine dreiteilige Lektüre-Reihe zum Buch „Wider die Verrohung“ von Ingrid Brodnig. Die Autorin beschreibt, wie eine Verrohung der Sprache und Desinformation öffentliche Debatten destabilisieren. Sie gibt praktische Hinweise, wie man auf Emotionalisierung und Fake News besser antworten kann. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich das Buch anzuschaffen. Hier kann es finanzielle Unterstützung geben. Bei den moderierten Treffen werden Brodnigs Thesen und Tipps diskutiert.
Ingrid Brodnig in Bonn
Im März und im April gibt es Workshops und Vorträge zur Frage „KÖNNEN wir diskutieren?!“. Es geht um die Frage, wie wir auf Social Media konstruktiv diskutieren können, aber auch in analogen Situationen. U. a. Am 10. April wird die Journalistin Ingrid Brodnig im Haus der Bildung in Bonn einen Vortrag halten.
Informationen im Überblick
Details zu den Lektüretreffen, die online und in Präsenz in Bonn stattfinden, und zu allen Veranstaltungen im März und April finden Sie in der Infobox unten und gibt es hier: https://ev-akademie-rheinland.ekir.de/ inhalt/koennen-wir-diskutieren/
Kontakt:
Informationen zum Projekt: Dr. Susannah Cremer-Bermbach, info@stiftung-informationskompetenz
Informationen zu den Online-Veranstaltungen: Dr. Bettina Förster, bettina.foerster@akademie.ekir.de
INFOBOX
Termine der Lektüre-Treffen im Januar und Februar 2025: online und in Präsenz
- Drei Lektüretreffen online : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Do, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, jeweils 19.30 bis 21 Uhr. Moderation Dr. Bettina Förster
Anmeldung: eair.info/ks
- Drei Lektüretreffen im Kirchenpavillon am Abend : „KÖNNEN wir diskutieren?!, Kirchenpavillon Bonn (Kaiserpl. 1a, 53113 Bonn), Di, 4. Februar, 11. Februar und 18. Februar, jeweils 19 bis 20.30 Uhr.
Moderation Dr. Anne-Kathrin Quaas.
Anmeldung bis 31. Januar 2025: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz . - Drei Lektüretreffen im Haus der Kirche vormittags : „KÖNNEN wir diskutieren?!“, Haus der Kirche (Adenauerallee 37, 53113 Bonn), Mi, 5. Februar, 12. Februar und 19. Februar, jeweils 10 bis 11.30 Uhr.
Moderation Dr. Susannah Cremer-Bermbach.
Anmeldung bis 31. Januar 2025: Formlose E-Mail an info@stiftung-informationskompetenz .