Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Was bedeutet öffentliche Verkündigung in der digitalen Kirche?

Di, 15.2.2022 19-21 Uhr
Veranstalterin
Evangelische Akademie im Rheinland
Themenbereich
Kirche und digitaler Wandel
Reihe
Reihe: Digital – Parochial – Global
Mehr Informationen
In der Reihe ‚Digital – Parochial – Global‘ diskutieren wir seit zwei Jahren Fragen digitalen kirchlichen Lebens. Dabei ging es immer wieder um neue digitale Formate der Verkündigung, die insbesondere in der ersten Phase der Pandemie einen regelrechten Boom erlebten.

Was wird bleiben von den vielen Start-Ups und der Aufbruchstimmung? Wer sind diejenigen, die da mitmachen und angesprochen werden? Ist die bunte, unübersichtliche, teils auch chaotische Vielfalt ein Gewinn oder muss der Wildwuchs geordnet werden? Gibt es Qualitätskriterien? Wie lässt sich digitale Verkündigung in Beziehung zur kohlenstofflichen Kirche bringen – oder ist das gar nicht nötig?

Dieser Workshop widmet sich grundlegenden Fragen unter anderem:
Was bedeutet Öffentlichkeit in der digitalen Gesellschaft?
Wo findet öffentliche Wortverkündigung außerhalb der Kanzel statt?
und Welche Bedeutung hat Ordination oder Beauftragung für die öffentliche Wortverkündigung?

Referent*innen: Dr. Florian Höhne (Humboldt Universität zu Berlin), PD Dr. Sabrina Müller (Universität Zürich) und Dr. Hendrik Munsonius (Kirchenrechtliches Institut der EKD)
Kooperationspartner:innen
Eine Veranstaltung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Anmeldung und praktische Hinweise
Für die Videokonferenz nutzen wir die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.

Anmeldung per E-Mail an Selina Fucker an:
selina.fucker@fest-heidelberg.de
Kosten
Die Teilnahme ist für Sie gebührenfrei. Wir freuen uns über ihre verbindliche Anmeldung.
Ansprechpartner:in
Hella Blum, Studienleiterin und Öffentlichkeitsbeauftragte hella.blum@akademie.ekir.de
Themenbereich:
Medien/Kirche und digitaler Wandel

Tel.: 0228 479898-55
Mobil: 0151 56911158

Tagungsbüro:
Anna Veerahoo
anna.veerahoo@akademie.ekir.de
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet