Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie im Rheinland

Der Veranstaltungskalender bietet den aktuellen Überblick über unsere Veranstaltungen. Diese Übersicht wird laufend aktualisiert und erweitert. 

Das Angebot richtet sich an interessierte Laien aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich, an Fachleute und Multiplikatoren, an unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Gruppen und Akteure. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei.

Aktuelle und strittige Fragen aus unseren verschiedenen Themenbereichen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Unten sind die Veranstaltungen aus allen Themenbereichen aufgeführt. Wöchentlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert. Sie können ihn hier abbonieren.

 

Zukunftshoffnung Wachstum? Ökonomische Bilder von der Zukunft

Do, 5.12.2024 18-20 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wissenschaft
Kurzbeschreibung
Vortrag und Diskussion mit Fred Luks, Ökonom und Publizist
Reihe
"Mehr Zukunft war nie?! Zukunftsbilder und -erwartungen gestern, heute, morgen“
Mehr Informationen
Einen Ort scheint es zu geben, an dem die Zukunft nach wie vor mit großen Erwartungen verbunden ist: die Börse. Die dort gehandelten Werte sind immer auch eine Wette auf die Zukunft. Doch ist dieses dominante Bild vom ewigen Wirtschaftswachstum realistisch? Ist es angesichts von Ressourcenverbrauch und Klimabelastung überhaupt wünschenswert? Gibt es Alternativen einer anderen, nicht wachstumsorientierten Ökonomie? Kann es eine „Ökonomie der Großzügigkeit“ (Fred Luks) geben?

Referent:
Fred Luks hat in Hamburg und Honolulu Volkswirtschaftslehre studiert und beschäftigte sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsfragen. Er unterstütze Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit und Transformation. Außerdem moderiert er Großereignisse ebenso wie Kleingruppen. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Leitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts, eine Gastprofessur an der Universität Hamburg, die Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanager eines großen Unternehmens und der Aufbau und die Leitung des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Zur Reihe:
Die Zukunft ist in vielen gesellschaftlichen Debatten zu einer problematischen Größe geworden. Sie hat eine große politische Bedeutung, progressive Parteien haben ihre Stärke immer wieder neu aus Zukunftsentwürfen gezogen. Immer mehr haben sich aber politische Positionen etabliert, die ihre Stärke aus einer Orientierung an der Vergangenheit zu gewinnen suchen. Wir wollen das Thema „Zukunft“ aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven betrachten, die Entwicklung von Wissenschaft und Technik ebenso berücksichtigen, wie politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungspotentiale.
Kooperationspartner:innen
Evangelische Akademie Villigst
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung für die Online-Teilnahme unter folgendem Link: https://ekir.zoom.us/meeting/register/u50rfu6sqz4pGtHSdC5Hdi00Y5ZvqHbLkDfS

Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.

Terminübersicht der Reihe:
31.10.2024, 18 - 20 Uhr: „Die Entdeckung der Zukunft“
20.11.2024, 18 - 20 Uhr: „Die letzten Dinge: Zukunft aus theologischer Sicht“
05.12.2024, 18 - 20 Uhr: „Zukunftshoffnung Wachstum? Ökonomische Bilder von der Zukunft“
Kosten
Teilnahme kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang
Leiter Stabsstelle „Gesellschaftliche Verantwortung“
im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studienleiter Themenbereich: Wissenschaftliche Moderne
https://www.mensch-welt-gott.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.